Dr. Szekely erläutert im Juni 2019 den Wuchs und Zustand der Weinberge und zeigt Helmuth Gaber Besonderheiten des Chardonnay am Oberen Pfaffenstück.
Die Chefin des Weinguts, Dr. Delia Szekely, bespricht mit Marius Varga die Dosierung und Ausbringung des Pflanzenschutz am Oberen Pfaffenstück.
Pflanzenschutz ist sehr wichtig und wird auf TERRA REGIS behutsam ausgeführt.

Das Jahr 2019 bietet dem Team von TERRA REGIS zahlreiche Gelegenheiten sich mit der über 700 Jahre währenden Weinbautradition in Bogeschdorf intensiv auseinander zu setzen. 

 

Gleich zum Jahresbeginn konnten weitreichende Veränderungen realisiert werden, bezogen auf die handelnden Personen.


Harald Salcianu zieht es zu neuen Ufern, ins deutschsprachige Ausland. Damit endet die sehr erfolgreiche Ära eines jungen, ehrgeizigen Ingenieurs, der als Betriebsleiter und MACHER alle wesentlichen Entwicklungsschritte des Weinguts TERRA REGIS gestaltet hat.

 

Die neue Betriebsstruktur fußt weiterhin auf langjährig beschäftigten Weinbauhelfer, Schlepperfahrer sowie neuerdings auf einem Organisator und Personalverantwortlichen: Constantin Salcianu. Er ist nicht nur der Vater von Harald sondern auch ein erfahrener Agrarunternehmer, der die lokalen Verhältnisse sehr gut kennt und damit die Kontinuität aller Arbeiten sicherstellen wird.

 

Die weinbautechnischen Arbeiten werden seit März 2019 von einer jungen rumänischen Ingenieurin für Weinbau und Kellereitechnik, Frau Delia Elena Szekely, überwacht und ausgeführt. Sie ist eine aufstrebende und sehr engagierte Weinfachfrau, die von Klausenburg aus sehr viel Lobby- und Aufbauarbeit leistet. Bitte kopieren Sie diese Links und fügen sie im Browser ein:  www.dwine.ro   sowie   https://www.facebook.com/DWineArtaVinului/

 

Die kaufmännische Betriebsführung sowie die Steuerung aller Aktivitäten der Unternehmensgruppe liegen im Verantwortungsbereich der Juristin, Frau Ildiko Fekete. Sie ist erste Ansprechperson in allen Belangen am Firmensitz in Bogeschdorf.

 

Die deutschen Investoren Reinhard Horstmann und Helmuth Gaber begleiten die Entwicklung von TERRA REGIS seit nunmehr 2007; und auch zukünftig in bekannter Weise weiter.    

 

Wir kooperieren mit Imkern, die wochenlang die Hauptblüte auf TERRA REGIS begleiten.
Ertragsreduzierung - wir streben den nächsten Qualitätssprung an, weniger Trauben = noch besserer Wein.

Der Rebschnitt wurde für die rund 18 ha Weinberge auf TERRA REGIS im Februar 2019 vollzogen.

Druckversion | Sitemap
© TERRA REGIS ® - Wein vom Königsboden seit 1318

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.