REINERTH Hof - Haus Nr. 101 - wir haben dieses Gebäude wegen seiner besonderen Fassade erworben und werden es zum Verwaltungssitz und Wirtschaftshof von TERRA REGIS - Wein vom Königsboden ausbauen.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und weist eine interessante Geschichte auf. Am Giebel befinden sich Ornamente und Hinweise auf das Baujahr: 1860 sowie Initialen D R, für Daniel Reinerth * 1830 - 1907, dem Erbauer des Hauses. Überliefert ist, dass seinem Vater, Michael Reinerth, in den unruhigen Revolutionsjahren der Kirchen-Pelzmantel geraubt wurde, von plündernden Szekler Soldaten. Er verfolgte die Diebe, setzte sich zur Wehr und wurde bedauerlicherweise am 14.01.1849 im Puschendorfer Wald erschlagen.
Daniel Reinerth hatte zwei Söhne: Daniel jun. und Johann, sowie eine Tochter: Elise * 1860, sie soll sehr neugierig und mitteilsam zugleich gewesen sein, daher nannte man Elise im Dorf "die lebende Zeitung". Daniel jun. * 1852 studierte in Deutschland Theologie und wurde später akademischer Rektor an der Höheren Volksschule in Großschenk. Kurios klingt die Niederschrift im Familienbuch der Reinerths, wonach die Großeltern Daniels, mütterlicher Seite, Johann Gottschling * 1799 und Ehefrau Susanna geb. Tontch * 1820 - zur gleichen Stunde verstarben, vor lauter Stolz und Freude, als Daniel am 4. September 1876 vom Theologiestudium aus Deutschland zurück kehrte. Daniels Bruder: Johann * 1856 lebte als sächsischer Bauer auf diesem Hof in Bogeschdorf und brachte es zu einem ordentlichen Vermögen.
Original Holzdecke in der "Vorderen Stube"
aus dem Jahr 1860.
Das neue Gebäude schließt einige
ältere Bestandteile des ursprünglichen
Sachsenhofes mit ein.
Der Gewölbekeller gehört dazu
genauso wie die "Vordere Stube"
des Hauses.
Sie gehörte zu jedem größeren
Sachsenhof und diente der Repräsentation.