Wir haben Siebenbürgen bereits 1974 verlassen und konnten so einen geordneten Neuanfang in Deutschland starten. Das Kapitel "Siebenbürgen" wurde rasch geschlossen und lebte lediglich in der Erinnerung weiter.
Der EU Beitritt Rumäniens veränderte unsere Einstellung zu Siebenbürgen schlagartig. Am Anfang stand die Absicht, das nach dem 2. Weltkrieg enteignete Land unserer Vorfahren zurückzukaufen.
Nachdem wir rund 200 ha Land erworben hatten prüften wir Möglichkeiten einer sinnvollen Nutzung und landeten beim Weinanbau und seit 2015 bei der bio zertifizierten Landwirtschaft.
Die siebenbürgische Weinbautradition wurde von zahlreichen Fachleuten, nach ihrer Übersiedlung, in die Entwicklung des deutschen Weinbaus überführt, so z. Bsp. durch Dr. Hans Ambrosi, bei den Staatsweingütern in Eltville / Rhein, oder durch Dr. Karl Müller aus Würzburg, der an der bayerischen Landesanstalt für Weinbau, in Veitshöchheim, forschte und lehrte.
Dr. Müller war ab 2009 bis 2013 als Seniorberater für uns tätig und prägte so wesentlich die Entwicklung des Weinbauprojekts in Bogeschdorf.
Das Aufbauteam wurde ab November 2010 bis Anfang 2019 durch Harald Salcianu verstärkt, der in Bogeschdorf lebte und nach erfolgreich absolviertem Ing-Studium die Betriebsleitung der VALEA VERDE S.R.L. übernahm.
Seit Herbst 2018 führt die Juristin, Fr. Ildiko Fekete, die Firmen in Bogeschdorf. Das Weingut läuft aktuell auf Sparflamme, das Hauptaugenmerk liegt auf der Gesunderhaltung der Rebanlagen. Erst mit einer klaren und erfolgversprechenden Vermarktungsoption wird die Produktion hochgefahren. Die Landwirtschaft wurde von Markus Steinmeyer betreut, der seit 2015 kontinuierlich am Ausbau und der Erweiterung mitwirkte - sein Engagement endete im November 2021. Ab 2022 zeichnet Jonas Bohner verantwortlich für die aktuell gut 143 ha. Jonas restrukturiert und ordnet alle Abläufe neu aus und sichert die erforderlichen Anpassungen, für eine zukunftsweisende und erfolgreiche Landwirtschaft auf TERRA REGIS.